Chronik des Kulturhauses
1953-1958
Bau des Kulturhauses Aue durch die SDAG Wismut
1958-1963
Nutzung als Betriebskulturhaus der SDAG Wismut
Sitz des Staatlichen Orchester Aue
1963
Übernahme in Rechtsträgerschaft des Rates des Kreises Aue
Gründung des Tanzorchester Aue mit Sitz im Kreiskulturhaus
1964-1989
Status eines staatlichen Kreiskulturhauses
Kulturelles Zentrum des Territoriums
mit multifunktionalem Charakter
1990-1994
Kulturhaus des Landkreises Aue
Erarbeitung mehrerer Nutzungskonzeptionen
1994
Kulturhaus des Landkreises Aue/Schwarzenberg
Einzug des Erzgebirgsensembles Aue
1995
Erarbeitung einer Projektstudie zur Profilierung des Kulturhauses zum Kulturzentrum des Landkreises Aue - Schwarzenberg
Einzug der Musik- und Kunstschule des Landkreises Aue – Schwarzenberg
1998
Eröffnung eines Service – Büros
Einsatz moderner Technik für den Kartenverkauf
Eröffnung der GALERIE IM KULTURHAUS ART AUE
Schaffung von Werkstätten für das Kulturzentrum
2000
1.6.2000 Schloss Schwarzenberg wird dem Kulturzentrum zugeordnet
Umstrukturierung zum Kulturzentrum des Landkreises Aue - Schwarzenberg
Aufbau der Kreativabteilungen
- Kunstbereich
- mobiler Bereich
2004 Eigenbetrieb des Landkreises Aue – Schwarzenberg
2006
Zeiss - Planetarium und Sternwarte Schneeberg wird dem Kulturzentrum zugeordnet
2008
Im Zuge der Kreisreform Umbenennung in Kulturzentrum des Erzgebirgskreises
Umbau und Rekonstruktionsarbeiten ab 1990
1992 Neudeckung der Dachfläche
1992-1993 Rekonstruktion der Heizungsanlage
1994
Umbau Erdgeschoß für Musik - und Kunstschule Aue
Umbau und Modernisierung der Thekenanlage
1996
Rekonstruktion der Toilettenanlagen im Foyer sowie
in der Musik- und Kunstschule
Einbau einer Behindertentoilette im Foyer
1997 Rekonstruktion des kleinen Saales
1998 Umbau Garderobe für Galerie
1999
Rekonstruktion des Foyerbereichs
Rekonstruktion der E – Anlage
Rekonstruktion der Beleuchtungsanlage großer Saal
Ausbau eines Ballettraumes
Einbau eines Treppenliftes für Behinderte
2000
Rekonstruktion der Zugänge zum großen Saal
Weiterführung der Rekonstruktion Beleuchtungsanlage großer Saal
2001
Rekonstruktion des großen Saales
Malermäßige Instandsetzung
Aufarbeitung des Polstergestühls (Aufpolsterung und Neubezug)
Neuverlegung Fußbodenbelag Saal und Bühne
Erneuerung der Vorhänge einschl. Hauptvorhang
2002-2003
Ausbau des ehemaligen Küchentraktes zur modernen Regenerierküche
2003
Rekonstruktion des Eingangbereiches Erneuerung der Steinfliesen
Aufarbeitung der Eingangs- und Pendeltüren Aufarbeitung der Garderobenanlage
2004 Sanierung Künstlergarderoben Erneuerung Fenster Bühnenhaus
2005
Erneuerung Fenster kleiner Saal malermäßige Instandsetzung kleiner Saal
Terrassenneubau im Zuge der Neugestaltung des Parks
2006
Erneuerung Außenputz der Eingangs - und Hoffassade
Erneuerung der Fenster Foyer und linker Theatergang
Neubau der Fluchttreppe Hofseite
Restaurierung des Sgraffito – Wandbildes
2007
Erneuerung der Fenster Parkseite
Rekonstruktion der Fluchtbrücke Parkseite
2008 Erneuerung Außenputz der Parkseite und Lessingstraße
2009 Erneuerung und Weiterbau Begrenzungsmauer Parkseite
2010 Wärmedämmung kleiner Saal - Sanierung Lüftung
2011
Erneuerung Gebäudeleittechnik und Erneuerung Bühnentechnik
Brandschutztechnische Ertüchtigung der Bühne
2012
Schaffung des 2. Rettungsweges vom Balkon
Brandschutztechnische Ertüchtigung der Unterbühne und Ballettraum
Brandschutztechnische Ertüchtigung Tonstudio
2013
Glasabtrennung zur Garderobe und Galerie Einbau NotstromaggregatBrandschutztechnische Ertüchtigung KellerbereichRauchschürzen im FoyerBrandschutztüren im gesamten GebäudeSanierung Flur und Zugang Musikschule